Nostalgie-Café
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: 9,00 € p. P. inkl. Kaffee & Kuchen
Anmeldung erforderlich!
Veranstaltungsort: Schloß Voigtsberg
Wer möchte nicht ab und an gern gemeinsam bei einem Kaffee sitzen und in Erinnerungen schwelgen. Die Veranstaltungsreihe Nostalgie-Café lädt dazu ein, sich von früher zu erzählen.
Thematisch knüpft das Angebot diesmal an die Sonderausstellung "Auf der Suche nach Heimat" an. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen auch eigene Fotos und Erinnungen an die eigene Kindheit mitzubringen – natürlich auch dann, wenn sie nicht von Flucht oder Vertreibung geprägt sind. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung ist bei Kaffee und Kuchen Zeit für Austausch über schwierige Zeiten, aber natürlich auch über fröhliche und glückliche Kindheitserinnerungen, die sich ja vielleicht sogar rund um Schloß Voigtsberg bzw. in Oelsnitz oder dem Vogtland abgespielt haben. Das ein oder andere Erinnerungsstück aus den Museen kann hier vielleicht auch noch dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.
Veranstalter: Oelsnitzer Kultur GmbH (Schloss Voigtsberg)
"Sudetendeutscher Advent" Sonderführung durch die Ausstellung "Auf der Suche nach Heimat. das Durchgangslager Oelsnitz"
Beginn: 11:00 Uhr
Eintritt: 6,00 € p. P.
Veranstaltungsort: Schloß Voigtsberg
Knapp eine halbe Million Menschen passierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, auf dem (erzwungenen) Weg in eine neue Heimat Oelsnitz und das Durchschleusungslager Voigtsberg. In der Ausstellung, die bis zum 22. Februar 2026 die Schicksale der Menschen sowie die Begebenheiten im Durchgangslager Oelsnitz thematisiert, befinden sich unter den zahlreichen gegenständlichen Zeugnissen, Dokumenten, Interviews und Film- und Fotomaterialien auch Objekte, die Geschichten von Weihnachten erzählen. In der Führung soll es darum gehen, was Weihnachten für die Menschen auf der Flucht, im Lager oder bereits in einer neuen Heimat angekommen, bedeutet hat, wie in der Not der Nachkriegszeit das Weihnachtsfest gefeiert wurde und vieles mehr.
Die Führung mit Ausstellungskuratorin Tina Reitz beginnt um 11 Uhr.
Teilnahmegebühr 6 €, Dauer der Führung ca. 60 Minuten. Die Teilnahme an der Führung berechtigt dazu, die Sonderausstellung im Anschluss individuell noch zu besichtigen.
Veranstalter: Oelsnitzer Kultur GmbH (Schloss Voigtsberg)
Nostalgie-Café
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: 9,00 € p. P. inkl. Kaffee & Gebäck
Anmeldung erforderlich!
Veranstaltungsort: Schloß Voigtsberg
Wer möchte nicht ab und an gern gemeinsam bei einem Kaffee sitzen und in Erinnerungen schwelgen. Die Veranstaltungsreihe Nostalgie-Café lädt dazu ein, sich von früher zu erzählen. Gerade in der Adventszeit ist ein gemütliches Beisammensein mit Gebäck und Kerzenschein eine Wohltat. Passend dazu finden sich im Bestand der Museen die ein oder andere weihnachtliche Besonderheit, die im Dezember im Rahmen des Nostalgie-Cafés bestaunt und besprochen werden kann.
Veranstalter: Oelsnitzer Kultur GmbH (Schloss Voigtsberg)
"Sudetendeutscher Advent" Sonderführung durch die Ausstellung "Auf der Suche nach Heimat. das Durchgangslager Oelsnitz"
Beginn: 16:00 Uhr
Eintritt: 6,00 € p. P.
Veranstaltungsort: Schloß Voigtsberg
Knapp eine halbe Million Menschen passierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, auf dem (erzwungenen) Weg in eine neue Heimat Oelsnitz und das Durchschleusungslager Voigtsberg. In der Ausstellung, die bis zum 22. Februar 2026 die Schicksale der Menschen sowie die Begebenheiten im Durchgangslager Oelsnitz thematisiert, befinden sich unter den zahlreichen gegenständlichen Zeugnissen, Dokumenten, Interviews und Film- und Fotomaterialien auch Objekte, die Geschichten von Weihnachten erzählen. In der Führung soll es darum gehen, was Weihnachten für die Menschen auf der Flucht, im Lager oder bereits in einer neuen Heimat angekommen, bedeutet hat, wie in der Not der Nachkriegszeit das Weihnachtsfest gefeiert wurde und vieles mehr.
Die Führung mit Ausstellungskuratorin Tina Reitz beginnt um 11 Uhr.
Teilnahmegebühr 6 €, Dauer der Führung ca. 60 Minuten. Die Teilnahme an der Führung berechtigt dazu, die Sonderausstellung im Anschluss individuell noch zu besichtigen.
Veranstalter: Oelsnitzer Kultur GmbH (Schloss Voigtsberg)
Historische Schlossweihnacht Gründerzeitalter wird lebendig – Historische Schlossweihnacht zu Voigtsberg am Vierten Advent
Beginn: 11:00 Uhr
Eintritt: Der Eintritt beträgt 5,00 Euro / Schüler 2,50 Euro / Kinder unter vier preussische Fuß Körperhöhe kostenfrei
Veranstaltungsort: Schloß Voigtsberg
Der vierte Advent auf Schloß Voigtsberg steht erneut ganz im Zeichen der „Historischen Schlossweihnacht“. Dabei können die Gäste hier das Weihnachtsfest erleben, wie es zur Gründerzeit gewesen sein könnte – ein Abenteuer für die ganze Familie. Den Besucher erwartet hier kein Weihnachtsmarkt im herkömmlichen Sinne, vielmehr steht die Besinnlichkeit und Festlichkeit der Feiertage zur Gründerzeit im ausgehenden 19. Jahrhundert im Vordergrund. Diese Zeit war dabei geprägt von der Industrialisierung, dem Kaiserreich und erstarkendem Bürgertum. Neben obligatorischem Handwerk, dem Jugenstil-Riesenrad, dem Nostalgie-Karussell, den Vorführungen mit den Tesla-Spulen darf dabei auch das Barbier-Studio, der Spielzeugladen mit historischem Blechspielzeug oder das „Amt für Ätherwesen“ nicht fehlen. Details wie das „Zündholzmädchen“ gehören ebenso zum weihnachtlichen Erleben wie das faszinierende Puppentheater, das fahrende Volk mit „Arbeiterliedern“ und der „Hau den Lukas“. Der liebliche Weihnachtsengel sorgt für leuchtende Augen, während Fürst Otto von Bismarck höchstselbst die eigens für die Schlossweihnacht kreierte Statue (die 1944 während des Krieges eingeschmolzen wurde) enthüllt. Kulinarisch geht die Zeitreise dann auch im Gaumen weiter. Neben Würzwein, Oblaten, Baumstriezel und Lebkuchen sind die einheimischen Bambes, Flammkuchen, Käsefladen oder „gezupfte Sau“ beliebte Leckerbissen.
Die Schlossweihnacht ist am Samstag, den 20. Dezember und am Sonntag, den 21. Dezember ab 11:00 Uhr geöffnet. Mit dem Zapfenstreich ist am Samstag gegen 21:00 Uhr und am Sonntag um 20:00 Uhr zu rechnen. Zusätzlich haben die Museen Schloß Voigtsberg an beiden Tagen jeweils bis 19:00 Uhr geöffnet, hier gilt erstmals ein ermäßigter Eintritt für alle.
Erwachsene erhalten Ihren Passierschein in diesem Jahr gegen einen Betrag von 5,00 €, Schüler und Schülerinnen dürfen das Gelände für 2,50 € betreten. Bei Familien sind das dritte, vierte und fünfte Kind kostenfrei.
Steppkes unter vier preussische Fuß Körperhöhe dürfen wie gewohnt die Schlosswache ungehindert passieren.
Veranstalter: Oelsnitzer Kultur GmbH

Historische Schlossweihnacht Gründerzeitalter wird lebendig – Historische Schlossweihnacht zu Voigtsberg am Vierten Advent
Beginn: 11:00 Uhr
Eintritt: Der Eintritt beträgt 5,00 Euro / Schüler 2,50 Euro / Kinder unter vier preussische Fuß Körperhöhe kostenfrei
Veranstaltungsort: Schloß Voigtsberg
Der vierte Advent auf Schloß Voigtsberg steht erneut ganz im Zeichen der „Historischen Schlossweihnacht“. Dabei können die Gäste hier das Weihnachtsfest erleben, wie es zur Gründerzeit gewesen sein könnte – ein Abenteuer für die ganze Familie. Den Besucher erwartet hier kein Weihnachtsmarkt im herkömmlichen Sinne, vielmehr steht die Besinnlichkeit und Festlichkeit der Feiertage zur Gründerzeit im ausgehenden 19. Jahrhundert im Vordergrund. Diese Zeit war dabei geprägt von der Industrialisierung, dem Kaiserreich und erstarkendem Bürgertum. Neben obligatorischem Handwerk, dem Jugenstil-Riesenrad, dem Nostalgie-Karussell, den Vorführungen mit den Tesla-Spulen darf dabei auch das Barbier-Studio, der Spielzeugladen mit historischem Blechspielzeug oder das „Amt für Ätherwesen“ nicht fehlen. Details wie das „Zündholzmädchen“ gehören ebenso zum weihnachtlichen Erleben wie das faszinierende Puppentheater, das fahrende Volk mit „Arbeiterliedern“ und der „Hau den Lukas“. Der liebliche Weihnachtsengel sorgt für leuchtende Augen, während Fürst Otto von Bismarck höchstselbst die eigens für die Schlossweihnacht kreierte Statue (die 1944 während des Krieges eingeschmolzen wurde) enthüllt. Kulinarisch geht die Zeitreise dann auch im Gaumen weiter. Neben Würzwein, Oblaten, Baumstriezel und Lebkuchen sind die einheimischen Bambes, Flammkuchen, Käsefladen oder „gezupfte Sau“ beliebte Leckerbissen.
Die Schlossweihnacht ist am Samstag, den 20. Dezember und am Sonntag, den 21. Dezember ab 11:00 Uhr geöffnet. Mit dem Zapfenstreich ist am Samstag gegen 21:00 Uhr und am Sonntag um 20:00 Uhr zu rechnen. Zusätzlich haben die Museen Schloß Voigtsberg an beiden Tagen jeweils bis 19:00 Uhr geöffnet, hier gilt erstmals ein ermäßigter Eintritt für alle.
Erwachsene erhalten Ihren Passierschein in diesem Jahr gegen einen Betrag von 5,00 €, Schüler und Schülerinnen dürfen das Gelände für 2,50 € betreten. Bei Familien sind das dritte, vierte und fünfte Kind kostenfrei.
Steppkes unter vier preussische Fuß Körperhöhe dürfen wie gewohnt die Schlosswache ungehindert passieren.
Veranstalter: Oelsnitzer Kultur GmbH






